Liebe Leserinnen und Leser,

in unserem Jubiläumsjahr dürfen wir uns über eine sehr positive Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr freuen. Unsere vermittelte Neugeschäftsprämie lag zur Jahresmitte knapp 920.000 Euro über dem Vorjahreswert. Das ist eine bemerkenswerte Leistung, die wir nicht nur unseren inzwischen mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu verdanken haben, sondern natürlich auch Ihnen – unseren über 1.300 Kunden weltweit.

25 Jahre gracher – das sind auch 25 Jahre kontinuierliche Weiterentwicklung ganz nah am Markt. Ohne den engen und vertrauensvollen Austausch mit allen unseren Geschäftspartnern könnten wir nicht immer wieder neue Lösungen entwickeln. Lösungen, die Ihnen die Arbeit erleichtern sollen. Sie dürfen sich schon in den kommenden Monaten auf weitere Leistungen von uns freuen, die die aktuellen technologischen Möglichkeiten voll ausnutzen.

Im Frühjahr waren wir voller Zuversicht, dass auch insgesamt in Deutschland das Wachstum rasch wieder zurückkehren wird. Offenbar müssen wir uns noch gedulden. Auch die geopolitischen Risiken sind nicht gesunken. Unternehmen müssen darauf reagieren – die Finanzierer tun dies bereits, indem sie ihre eigenen Kreditrisiken noch strikter managen. Sich die Avale nur „bis auf Weiteres“ gesichert zu haben, kann dann gefährlich werden. Selbst wer sich jetzt noch in Sicherheit wähnt, sollte vorsorgen – so unsere Empfehlung in unserem heutigen Aufmacher.

Aber wir schreiben auch: Gemeinsam geht’s besser. Das gilt nicht nur für Club Deals im Avalbereich, sondern insgesamt für die Finanzierungswelt in diesen volatilen Zeiten. Darum: Suchen Sie sich für Ihre Finanzierungsthemen einen starken Partner an Ihrer Seite, wie gracher es ist, der Sie rundum fair und professionell zur optimalen Finanzierung berät. Lassen Sie uns gerne dazu direkt austauschen.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre

Alfons-Maria Gracher, Carl E. Hoestermann und Jörg Bosch

Gemeinsam geht’s besser

Die meisten Avale laufen „bis auf Weiteres“ (baW). Es ist jedoch gerade jetzt riskant, keine verbindliche Finanzierungszusage zu haben. Club Deals im Avalbereich können helfen.

„Die Finanzierungen müssen wetterfest gemacht werden“, empfahl Allianz-Trade-Risikochef Guido Vos schon vor einiger Zeit. Natürlich ist so eine Forderung im Sinne eines Kreditversicherers und Bürgschaftsanbieters. Doch Unternehmen sollten sich im Angesicht von Basel IV (mehr dazu hier) und hohen Insolvenzquoten diesen Rat zu Herzen nehmen. Denn Banken ziehen sich aus Branchen und Bonitäten, deren Risiko sie als hoch einschätzen, zurück. Das betrifft nicht nur das klassische Kreditgeschäft, sondern auch das Avalsegment. Versicherungen zeigen sich – nicht zuletzt, weil die Eigenkapitalvorgaben nach Basel IV für sie nicht maßgeblich sind – bisher zuverlässiger. Aber auch sie könnten sich in Einzelfällen zurückziehen. Meist geschieht dies gerade dann, wenn es ein Unternehmen am wenigsten gebrauchen kann. Einen Ersatz zu finden, dauert Zeit. Zeit, die gerade in einer akuten Krise knapp ist.

Diese Sorgen sind keinesfalls theoretisch. Bei einem Kunden mussten wir genau das erleben: Ein einzelner Avalgeber hat sich zurückgezogen. Wir haben zwar Ersatz finden können, aber das war sehr aufwendig. Mit dem Rücken zur Wand wird es nicht einfacher, die bestmöglichen Finanzierungskonditionen zu verhandeln. Darum sollten auch Unternehmen, die sich jetzt noch sicher wähnen, über eine Stabilisierung der eigenen Finanzierungssituation nachdenken. Ein Konsortium aus mehreren Avalgebern bringt eine mehrjährige Verbindlichkeit in die Bürgschaftszusagen.

gracher hat Vorarbeit geleistet

Dafür gibt es mindestens zwei Gründe: Bei einem Club Deal aus mehreren Finanzierern – Banken wie auch Kautionsversicherern – gelten für alle die gleichen Convenant-Anforderungen. Damit sinkt für den Einzelnen das Risiko, dass er im Krisenfall gegenüber anderen Bürgen das Nachsehen hat. Zweitens sind die Bürgen vertraglich gebunden, die Linien sind nicht b.a.W. Möglich sind beispielsweise 3 Jahre mit einer zweifachen Verlängerungsmöglichkeit um jeweils ein Jahr. Ein Austritt aus dem „Verbund“ ist in der Regel nur mit einer Zweidrittel-Mehrheit möglich. Das verringert das Risiko von Kettenreaktionen durch den Ausstieg eines Einzelnen erheblich und sorgt in unsicheren Zeiten wie diesen für Stabilität in der Finanzierung. Allerdings ist auch klar: Dieses Mehr an Sicherheit gibt es nicht gratis. Für den Strukturierungsaufwand und das mehrjährige Commitment sind 30 Prozent Mehrkosten gegenüber unkommittierten Linien zu erwarten. Dabei fallen auch Kosten für ungenutzte Linien an, wenngleich nur zu einem Drittel der Kosten von gezogenen Linien. Ab einem Gesamtvolumen von 20 Millionen Euro dürfte sich der Strukturierungsaufwand von Aval-Konsortien für Unternehmen rechnen.

Um den Strukturierungsaufwand zu verringern, sind verbindliche Vertragsstandards notwendig, wie sie die Loan Market Association (LMA) für den syndizierten Kreditmarkt entwickelt hat. gracher verfügt als führender Kautionsdienstleister in Deutschland über das Know-how und die Erfahrungen, in der rechtssicheren Umsetzung von Club Deals im Avalbereich.

Möchten Sie mehr dazu erfahren, wie Sie die Verbindlichkeit der Bürgen und damit Ihre Finanzierungssicherheit verbessern können? Sprechen Sie dazu jetzt die Expertinnen und Experten von gracher an. Wir beraten Sie dazu gerne.

Pressespiegel

Verunsicherte Finanzierer: Was geht aktuell im Factoring?

In der Krise sollte die Stunde des Factoring schlagen – doch tut sie das auch? Und wie reagieren die Finanzierer und die Warenkreditversicherer auf die aktuellen Unsicherheiten im Markt? 

„Basel IV könnte das Geschäft nochmal beschleunigen“

Das Geschäft mit Kautionsversicherungen läuft für das Maklerhaus gracher gut. Im Interview berichtet Geschäftsführer Alfons-Maria Gracher, welche Rolle Private Equity dabei spielt.

Preissenkung bei Kautionen

Bei den Preisen der Kautionsversicherungen hat im ersten Quartal eine Stabilisierung stattgefunden. Basel IV könnte für eine Veränderung sorgen.

Trump, China, Nahost: Stress in den Lieferketten – was nun?

Trump, China und der Nahostkonflikt sorgen für hohen Stress in den Lieferketten. Das macht Finanzierer und Warenkreditversicherer vorsichtig. 

Kautionsversicherer bewahren die Ruhe

Die Zeichnungspolitik der Versicherer wird leicht restriktiver, aber der Markt präsentiert sich als stabil. Das sind die Ergebnisse des aktuellen gracher-Barometers.

Neues von gracher


Bundeskongress des BvCM, 22.-24. Oktober 2025 in Bad Homburg
Der Bundeskongress des BvCM, das Top-Event für Credit Manager, findet vom 22. bis 24.10.2025 in Bad Homburg statt. Er liefert jedes Jahr frische Impulse sowie spannende Einblicke in aktuelle Branchentrends. Auch in diesem Jahr sind wir von gracher wieder dabei. Sie auch?



Structured Finance 2025: Wir sind dabei!
Am 26. und 27. November 2025 sind wir von #TeamGracher auf der 21. SF-Konferenz in Stuttgart dabei – besuchen Sie uns am Stand A35 und diskutieren Sie mit uns beim Roundtable „Innovative Risikotransfer-Lösung für die Windbranche". Wir freuen uns auf Sie.


Rayk Bauer

Syndikusrechtsanwalt



Julia Kleuker
Stellvertretende Leiterin Account Management 


UnisonSteadfast Independence Day Conference 2025
Gelungener Abschluss der UnisonSteadfast Independence Day Conference 2025 in München: Unsere Kollegen Viktor Margaritopoulos und Carl E. Hoestermann brachten spannende Impulse ein. Außerdem gab es weiteren wertvollen Austausch und viele neue Kontakte.



VDT Summer School Treasury 2025:
Bei der VDT Summer School Treasury zeigte unser Geschäftsführer Carl E. Hoestermann, wie Kautionsversicherungen Unternehmen heute mehr finanzielle Flexibilität bieten.


VSM-Seminar in Hamburg:
VSM-Seminar in Hamburg: Gemeinsam haben wir neue Impulse für innovative Finanzierungslösungen in der maritimen Industrie gesetzt.



Gracher Kredit- und Kautionsmakler GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 30–32 | 54292 Trier | Deutschland


Telefon: +49 651 981 27 0
E-Mail: info@gracher.de
Internet: Zur Homepage

Vertreter: Die Gracher Kredit- und Kautionsmakler GmbH & Co. KG wird vertreten durch die Gracher Surety GmbH, Trier.  

Die Geschäftsführer beider Gesellschaften sind Alfons-Maria Gracher, Jörg Bosch, Markus Czech und Carl E. Hoestermann.

Handelsregister:
Registergericht Wittlich HRA 40131

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:
DE 251789308

Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten,
können Sie diese hier abbestellen.